Buchladen
Kleine Mühlenkunde
Deutsche Technikgeschichte vom Reibstein zur Industriemühle
Von Philipp Oppermann und Torsten Rüdinger
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V.
3. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Edition Terra Berlin, 2019
197 Seiten, ca. 400 Abbildungen, Format 15 x 21 cm, 19,80 €
Wer einmal der Faszination einer Mühle erlegen ist, will es immer genauer wissen: Alles über die Kunst, aus Kräften der Natur ein Hilfsmittel für die Menschen zu machen, über die Mechanik der Kraftübertragung, die verschiedenen Mahltechniken, aber auch darüber, was Mühlen sonst noch so können. Aus ihrer persönlichen Erfahrung im Umgang mit Mühlen- und Museumsbesuchern haben Philipp Oppermann und Torsten Rüdinger eine Publikation konzipiert, die fachlich fundiert und nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten aufbereitet, dennoch aber leicht verständlich und umfassend bebildert die geschichtliche und technische Entwicklung der ältesten Kraftmaschine der Menschheit darstellt: die Kleine Mühlenkunde. Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. als Herausgeberin und der Verlag Edition Terra bieten mit der Kleinen Mühlenkunde ein Sachbuch, das interessierte Laien in die Welt der Mühlengeschichte und der Mühlentechnik entführt.


Maschine, Denkmal, Landmarke
Historische Mühlen – Konflikt um eine Denkmalgattung
Herausgeber: Brandenburgische Technische Universität Cottbus BTU und Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Cottbus 2002
54 Seiten, Format 20,5 x 21 cm, 5,00 €

Die Mark Brandenburg
Mit und ohne Mehl – Mühlen in Handwerk und Gewerbe
Marika Großer Verlag, Berlin 2006
40 Seiten, Format 18 x 29,5 cm, 4,00 €

Boat Mills in Europe from Early Medieval to Modern Times
Daniela Gräf
Veröffentlichung des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte, Band 51 / Bibliotheca Molinologica, Vol. 19.
368 Seiten mit 484 Textabbildungen und 2 Farbtafeln, Format 21,5 x 30 cm, broschiert. Dreden 2006, 45,00 €
ISBN 978-3-910008-73-1
Industrie- und handwerksgeschichtliche Aspekte stehen im Fokus des vorliegenden Buches, das den Schiffmühlen gewidmet ist. Diese Anlagen zur Nutzung der Wasserkraft waren auf den Flüssen Europas weit verbreitet. Ihre Geschichte wird vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert anhand von archäologischen, historischen und kunsthistorischen Quellen zur Sprache gebracht. In einem umfänglichen Katalog werden knapp 700 Schiffmühlen ausführlich vorgestellt. Um das aus einer Dissertation entstandene Standardwerk einem größeren Publikum zugänglich zu machen, wurden Text und Katalog in Zusammenarbeit mit der „Internationalen Mühlen Gesellschaft“ (T.I.M.S.) ins Englische übersetzt. Zudem gibt es eine längere deutsche sowie französische Zusammenfassung.

flour art museum - Eine weltumspannende Galerie der Mehlsäcke
Herausgeber: Mühlenchemie GmbH & Co. KG, Ahrensburg
3. Auflage, Robert Wenzel Verlag, Hamburg
347 Seiten, Format 17 x 27 cm, 35,00 Euro
Zweisprachig deutsch/englisch
Was ist eigentlich weiblich am Weizen? Wann erreichte der Weizenanbau den afrikanischen Kontinent? Und warum nahm die Malerei immer wieder Bezug auf das Thema Korn? Diese und viele weitere, spannende Fragen werden im Buch „flour art museum – eine weltumspannende Galerie der Mehlsäcke“ ausführlich und sehr unterhaltsam beantwortet. Im Einzelnen widmen sich die Kapitel Themen wie dem „Korn im Spiegel der Kunst“, der „Geschichte des Mehls“ oder den verschiedenen symbolischen Bedeutungen, denen die Mehlsackabbildungen zugeordnet werden können.

Die Prozesse des Müllers Arnold und das Eingreifen Friedrich des Großen
Göttinger Rechtswissenschaftliche Studien: Bd. 129
Verlag Otto Schwarz & Co., Göttingen 1984
196 Seiten, Format 15,5 x 23 cm, Broschur, 10,00 €

Leinöl macht glücklich
Das blaue Ernährungswunder
Hans-Ulrich Grimm, Bernhard Ubbenhorst und Maike Ehrlichmann
Droemer Knaur München, 2. Auflage 2012
168 Seiten, Format 21 x 13 cm, 17,99 €
Ein Buch über die fast unglaublichen Wirkungen eines uralten Lebensmittels: gegen Herzinfarkt, gegen hohen Blutdruck, gegen Diabetes, ja sogar Krebs. Die Früchte des Leins sind gut für das Gehirn. Sie schärfen Verstand, stärken die Seele.

Bestellungen richten Sie bitte an:
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V.
Maulbeerallee 5
- +49 03315506851
- +49 03315506853
- geschaeftsstelle@historische-muehle-potsdam.de
Zuzüglich zum jeweiligen Verkaufspreis fallen Versandkosten an.
Die Kosten für Buchsendungen sind gewichtsabhängig.