Sammlungen
Das Mühlenstandortarchiv
Die Mühlenvereinigung unterhält ein Standortarchiv für Brandenburg und Berlin, dass seit der Begründung Anfang der 1990er Jahre mittlerweile auf über 1.000 Einträge angewachsen ist. Erfasst werden alle noch vorhandenen Mühlenstandorte, unabhängig ob es sich um einen arbeitenden Mühlenbetrieb, einem technischen Denkmal oder einer Mühlenruine handelt. Neben den vorhandenen Standorten finden aber Mühlenstandorte Eintrag, an denen die Mühle verschwunden ist. Gesammelt werden alle relevanten Angaben zur Mühle, wie Angaben zum Gebäude, der technischen Ausstattung, der Mühlengeschichte und sozialkundliche Angaben.
Zu den wichtigen Aufgaben des Archivs gehört, kurzfristig Auskunft über Bestand, Zustand und Ausstattung historischer Mühlen in Berlin und Brandenburg geben zu können. Hier kooperiert die Mühlenvereinigung zunehmend mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege. Daten können gegenseitig ausgetauscht werden und die Denkmalpflege erhält notwendige Informationen, z.B. in Entscheidungsprozessen zur Unterschutzstellung oder Bewertung historischer Mühlenanlagen. Die Mühlenvereinigung ist bei der Pflege und laufenden Aktualisierung ihres Datenbestandes auf Auskünfte von Mühlenbesitzern und Mühlenfreunden angewiesen. Ergänzungen und Hinweise sind daher stets willkommen. Im Gegenzug haben Interessenten die Möglichkeit, Informationen zu einzelnen Mühlen zu erhalten, sofern diese bereits im Archiv erfasst sind.
Für Recherchen insbesondere zu historischen Mühlenstandorten kann eine Kontaktaufnahme zu einem Stadt- oder Kreisarchiv hilfreich sein. Viele Unterlagen werden auch im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, Am Mühlenberg 3, 14476 Potsdam, OT Golm oder im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Archivstraße 12-14, 14195 Berlin-Dahlem aufbewahrt.
Steht eine Mühle unter Denkmalschutz, so lohnt eine Nachfrage in der zuständigen Unteren Denkmalschutzbehörde oder das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege. Bei einer Unterschutzstellung erfolgt in der Regel eine Inventarisierung und Begutachtung der jeweiligen Mühle.
Um historische Fotografien zu suchen, lohnt eine Recherche im Rapp-Fotoachiv oder dem Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz.
Das Mühlenarchiv befindet sich seit dem 01.03.2009 in der Geschäftsstelle der Mühlenvereinigung in Potsdam und kann nach Voranmeldung genutzt werden.
Sammlungsbestand Mühlenvereinigung/ Historische Mühle von Sanssouci
Im Bestand des von der Mühlenvereinigung und des von ihr betriebenen technischen Museums Historische Mühle von Sanssouci befindet sich eine Sammlung zu verschiedenen Themen, die sukzessive bearbeitet und erschlossen wird.
Erschlossen sind die Bestände:
- Glasplattennegative Deutsche Müllerschule Dippoldiswalde
- VEB Osthafenmühle Osthafenmühle
- Firmen- und Typenschilder von Müllereimaschinen
- Bernd Maywald – Mühlenfotografie
- Der romantische Blick auf die Mühlen
- Mehlsackanhänger (Teilbestand)
Informationen zu den Sammlungen finden Sie auf der Website museum digital.
In museum digital finden Sie die Themenportale „Das Mühlenaktiv: Denkmalpflege von unten“ zur Mühlenerhaltung in der DDR und zu Brandenburger Fotografinnen und Fotografen, hierbei zu Bernd Maywald, Mühlenfotografie.
Die Erschließung der Sammlung Mühlenfotografie Bernd Maywald, Glasplattennegative Deutsche Müllerschule Dippoldiswalde und VEB Osthafenmühle wurde aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gefördert.
Die Mühlenfachbibliothek
Neben dem Mühlenstandortarchiv wird eine umfangreiche Mühlenfachbibliothek unterhalten, die Literatur zu Müllerei, Mühlenbau, Ausbildung, Wasser- und Windkraftnutzung u.a. umfasst.
Ein Literaturverzeichnis ist derzeit in Erarbeitung und wird nach Erstellung veröffentlicht.
Geschäftsstelle der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V.
Maulbeerallee 5
14469 Potsdam
Tel.: 0331/55 06 851
Fax: 0331/55 06 853
E-Mail: archiv@muehlenvereine-online.de
Das Wetzig-Mühlenbauarchiv
Im Bestand des Historischen Archiv der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin befindet sich das Wetzig-Mühlenbauarchiv. Es wurde 2004 durch Jürgen Wolf (Berlin-Marzahn) mit Unterstützung einiger Mühlenfreunde vor der Vernichtung bewahrt. Es handelt sich dabei um Bauzeichnungen von Mühlen, Mühleneinrichtungen, technischen Bauteilen usw. der Wittenberger Fa. A. Wetzig. Darin sind weltweit gebaute Mühlen enthalten!
Dieser Bestand ist ein Teil des Firmenarchives der 1878 gegründeten Mühlenbauanstalt. Die Bestände haben über ein Jahrhundert an ihrem Ursprungsort an der Dresdener Straße überdauert, denn Wittenberg wurde im II. Weltkrieg nicht bombardiert. Dadurch blieb die große Firma, die sich im Kriege wie andere deutsche Maschinenbaubetriebe mit Rüstungsproduktion beschäftigte, unbeschädigt und damit auch das Archiv.
Ein kleiner Teil des Bestandes der Sammlung: „A. Wetzig, Eisengiesserei und Maschinenfabrik für Mühlenbau“ wurde bereits digitalisiert und kann unter www.museum-digital.de eingesehen werden.
Weitere Sammlungen zu Mühlen
Im Bestand des Historischen Archivs der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin befinden sich weitere interessante, aber bisher kaum bzw. nicht erschlossene Sammlungen zu Mühlen. Es handelt sich dabei um:
- das Mühlenarchiv Bernd Maywald. Eine Übersicht zum Teilbestand Berlin/Brandenburg finden Sie hier.
- der Nachlass des Berliner Mühlenforschers Dr. Heinrich Herzberg
- eine umfangreiche nationale und internationale Postkartensammlung
Anfragen zu diesen Beständen können direkt an das Historische Archiv gestellt werden (Kontakt s.o.).
Mühlengenealogische Informationen
Im Privatbestand von Bernd Thiel existiert eine Müllerkartei, die aus drei Teilkarteien (Mühlen, Müller, Müllerfrauen) besteht und komplett per Hand auf Karteikarten geführt wurde. Darin sind fast alle Mühlen und deren Müller Brandenburgs verzeichnet, jedoch im Wesentlichen bis zum Jahr 1810.
Bernd Thiel
Triftweg 12
15234 Frankfurt (Oder)
Tel.: 0335 – 680 34 98
E-Mail: zuppinger@web.de
www.bernd-thiel.de
Weitere mühlengenealogischen Informationen enthalten die Seiten Mühlen und Müller auf GenWiki.